File:DEU_Marburg_COA.svg File:Marburg-Biedenkopf_Marburg.png File:Marburg_-_Panorama_von_Am_Weinberg_(1).jpg File:Marburg_Suedviertel.jpg File:Marburg_Oberstadt_von_O.jpg File:Marburg.jpg File:Marburger_Schloss_und_Innenstadt_im_Lahntal_im_Frühling_von_Emil-von-Behring_Pavillon_(Elsenhöhe_Marburg)_am_5._Mai_2016.JPG File:Geologische_Karte_Dillmulde.png File:Karte_Marburg_Stadtteile_und_Nachbargemeinden.png File:Marburg_Schloss.jpg File:View_of_Marburg_and_castle_in_winter.jpg File:Marburg,_Fachwerkhaus_von_1321_(2).jpg File:Marburg,_St._Marien,_innen.jpg File:Marburg,_Universitätskirche,_innen.jpg File:Marburger_Schloss_Religionsgespraeche.jpg File:Die_Gartenlaube_(1873)_b_395.jpg File:Marburg_Biegeneck_0004.jpg File:Marburg_Marktbrunnen_1972.jpg File:Tannenberg-Kaserne_in_Marburg.JPG File:Denkmal_Platz_der_Weißen_Rose_Marburg.jpg
Source: Wikipedia

Bismarcksäule (Marburg)

Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn. Zur traditionellen Abgrenzung von Marburg an der Drau wurde die Stadt bis 1974 offiziell Marburg an der Lahn bzw. Marburg a. d. Lahn und anschließend bis Ende 1976 Marburg (Lahn) genannt.Marburg ist Universitätsstadt und mit 76.401 Einwohnern die achtgrößte Stadt Hessens. Das Stadtgebiet erstreckt sich beiderseits der Lahn westlich ins Gladenbacher Bergland hinein und östlich über die Lahnberge hinweg bis an den Rand des Amöneburger Beckens.
Seit dem 13. Jahrhundert hat Marburg Stadtrechte. Heute erfüllt es die Funktion eines Oberzentrums im Regierungsbezirk Gießen (Mittelhessen). Als größere Mittelstadt hat Marburg wie noch sechs andere Mittelstädte in Hessen einen Sonderstatus im Vergleich zu den anderen kreisangehörigen Gemeinden. Die Stadt übernimmt daher Aufgaben des Landkreises, sodass sie in vielen Dingen einer kreisfreien Stadt gleicht.
Marburg besitzt mit der 1527 gegründeten Philipps-Universität die älteste noch existierende protestantisch gegründete Universität der Welt, die auch heute noch durch ihre Bauwerke und das Studentenleben das Stadtbild prägt.
Den Namen Marburg verdankt die Stadt dem Umstand, dass hier früher die Grenze („mar[c]“) zwischen den Territorien der Landgrafen von Thüringen und der Erzbischöfe von Mainz verlief. Die herausragenden Sehenswürdigkeiten in Marburg sind die Elisabethkirche, die Alte Universität, das Landgrafenschloss sowie die unterhalb von diesem gelegene Altstadt, die in Marburg „Oberstadt“ genannt wird.

Comments

So far there are no reviews about the location.

Share your experience with others and write the first comment about the location

Bismarcksäule (Marburg)

➴ Coordinates: 50° 47‘ N, 8° 46‘ E
Tags
Weather
29. August 2025
N/A °
N/A
N/A
N/A
Wind
N/A k/h
Humidity
N/A
Visibility
N/A km